Liebe Richterswilerinnen und Richterswiler
Gemeinsam haben wir viel bewegt und erreicht. Gernerufe ich Ihnen einige Highlights 2024 in Erinnerung.
Ein besonderer Fokus lag auf der Gesundheit unserer Gemeinde: Neue Defibrillatoren-Standorte und praxisnahe Schulungen beim Frühlingsmarkt und in der Badi Richterswil zeigten, wie wichtig schnelles Handeln im Notfall ist.
Ebenfalls erfreulich ist der Fortschritt bei der Halle für Alle. Nach intensiver Planung wurde im Juli das Baugesuch eingereicht. Die neue Dreifachturnhalle mit Lernschwimmbecken nimmt immer klarere Formen an. Wir freuen uns, im Frühling 2025 mit dem Bau zu beginnen.
Ein weiteres Highlight war die Räbechilbi, die mit 23’000 Besucherinnen und Besuchern einen neuen Rekord verzeichnete. 30 Tonnen Räben und rund 50’000 Kerzen verwandelten das Dorf in eine magische Lichterwelt und zeigten einmal mehr, wie lebendig unsere Traditionen sind.
Seit kurzem verbinden Tempo-30-Zonen Richterswils Wohnquartiere mit der Begegnungszone im Dorf. Weniger Tempo sorgt für mehr Sicherheit, weniger Lärm und eine höhere Lebensqualität – ein Gewinn für alle.
Das Jahr neigt sich nun dem Ende zu, und ich wünsche Ihnen allen frohe Festtage und ein glückliches neues Jahr voller Gesundheit und Freude. Ich freue mich auf ein weiteres, ereignisreiches Jahr in Richterswil!
Herzlich, Ihr Gemeindepräsident Marcel Tanner
Engagement für Klimaschutz
Die Gemeinde Richterswil hat ein umfassendes Energie- und Klimakonzept erarbeitet, um dem Klimaschutz auf Gemeindegebiet Rechnung zu tragen und den gesetzlichen Auftrag wahrzunehmen. Basierend auf Energie- und CO2-Bilanzen wurde die aktuelle Situation analysiert. Vor Ort sind der Verkehr und die Wärmeerzeugung die grössten Emissionsverursacher. Auf dieser Grundlage ergeben sich Hauptziele in den fünf Bereichen erneuerbare Wärme, Elektromobilität, lokale Stromproduktion, Verwaltungstätigkeiten und indirekte Emissionen. In einem zweiten Schritt wurden konkrete Massnahmen erarbeitet, die sowohl die Verwaltung direkt betreffen, als auch die Bevölkerung und Unternehmungen dazu ermöglichen sollen, ihren Beitrag zu leisten.
Zu den Massnahmen gehören unter anderem die Förderung erneuerbarer Heizlösungen, das Vorantreiben des Fernwärmeprojektes sowie die Revision der kommunalen Energieplanung. Die Verwaltung plant beispielsweise weitere Photovoltaikanlagen auf kommunalen Gebäuden, beschafft für sich nur noch elektrische Fahrzeuge, saniert kontinuierlich ihre Liegenschaften und stellt dabei auf erneuerbare Heizungen um. Die Umsetzung des Plans erfordert die Zusammenarbeit aller Beteiligten und wird durch den Gemeinderat überwacht, der bei Bedarf zusätzliche Massnahmen fordert.
Die Gebäude sind aufgerichtet
Das neue Feuerwehr-Gebäude und der neue 4-fach-Kindergarten sind aufgerichtet. Anfang Dezember wurde der Baukran abgebaut und nun schreiten die Arbeiten für den Innenausbau zügig voran. Im Frühling beginnen die Umgebungsarbeiten, damit sowohl der neue Kindergarten als auch der Spielplatz Mettlen in neuem Glanz erstrahlen können.
Der 4-fach-Kindergarten wird wie geplant auf das neue Schuljahr 2025/2026 (August 2025) einzugsbereit sein und die Feuerwehr wird ihr neues Gebäude im Herbst 2025 beziehen können.
Gut geplant ist halb entsorgt
Alle Entsorgungsdaten für die ordentlichen Strassensammlungen Kehricht, Grüngut, Papier und Karton finden Sie auf einen Klick unter www.entsorgungrichterswil.ch. Wenn Sie den Abfallkalender lieber physisch an Ihre Kühlschrank-Tür heften: Die physische Version liegt ebenfalls vor und wurde bereits verschickt. Darin finden Sie alle Sammeldaten und andere Termine rund ums Thema Entsorgung und Recycling.
Weitere nützliche Termine und Events sowie Feiertage und die Schulferien sind ebenfalls im Kalender ersichtlich – sowohl in der physischen Version als auch online.
SMS-Erinnerungsdienst
Abonnieren Sie unseren SMS-Dienst zur Erinnerung an bevorstehende Entsorgungstermine unter www.entsorgungrichterswil.ch und nehmen Sie Ihre persönlichen Wunscheinstellungen vor. Ebenfalls können Sie die Benachrichtigung bei Verschiebungen abonnieren.
Wenn Sie den Dienst bereits nutzen, können Sie Ihre Einstellungen jederzeit anpassen.
Halle für Alle
Die Bauarbeiten für die neue «Halle für Alle» am Schulstandort Feld 1 beginnen im Frühjahr 2025. Während der Bauzeit von voraussichtlich zweieinhalb Jahren stehen die bestehende Sporthalle und das Schwimmbad nicht mehr zur Verfügung. Um den Sportunterricht weiterhin sicherzustellen, wurden seitens der Schule verschiedene Ersatzmassnahmen geprüft. Eine der möglichen Lösungen war der Aufbau einer Traglufthalle, welche nun nicht realisiert wird.
Sport- und Schwimmunterricht
Durch eine optimierte Belegungsplanung der bestehenden Sporthallen sowie die Nutzung weiterer Schulräumlichkeiten kann der obligatorische Sportunterricht abgedeckt werden. Bei Bedarf können zusätzliche Hallenkapazitäten beim Tennisclub Burgmoos genutzt werden. Für den Schwimmunterricht zeichnet sich eine Zusammenarbeit mit einem Hallenbad in einer benachbarten Gemeinde ab, um die lehrplanrelevanten Grundkompetenzen sicherzustellen. Sobald die Verhandlungen abgeschlossen und spruchreif sind, werden die Details auf der Projektseite zur «Halle für Alle» bekanntgegeben.
Pausenplatz Feld 1 – Aktuelle Termine
Die Baubewilligung wurde am 2. Oktober 2024 unter Auflagen erteilt. Inzwischen sind fast alle Auflagen erfüllt. Nach Erhalt der Baufreigabe wird mit den Bauarbeiten gestartet damit der neue Pausenplatz den Kindern im Feld ab Februar / März 2024 zur Verfügung steht.
Anlässe
Neujahrs-Apéro
Gemeinderat und Verkehrsverein laden zum Neujahrsapéro ein.
Bitte beachten Sie, dass es auf dem Wisshusplatz deshalb am Sonntag, 5. Januar 2025 zwischen 12 und 15 Uhr etwas lauter als üblich sein wird.
Danke für Ihr Verständnis.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Energie – richtig sanieren
Das Ressort Werke und der Hauseigentümberverband (HEV) laden zusammen mit der neuen Energie-Partnerin Energiegenossenschaft Zimmerberg (EGZ) und der KMU-Vereinigung zur Infoveransaltung zum Thema «Energie – richtig sanieren» ein.
Bleiben Sie informiert!
Abonnieren Sie den alle 3 Monate erscheinenden Newsletter «Richtig aktuell»
Zum Datenschutz in unserem Webangebot beachten Sie bitte die Rubrik «Datenschutz» auf der Gemeinde-Website.